Dank erfolgreicher Fördergelder in Höhe von über 10.000 Euro, die durch das Engagement des Gymnasiums bei ServiceNow im Sommer dieses Jahres gewonnen wurden, konnten wir bei Solarbildung ein Set für Schülerexperimente zum Thema Photovoltaik sowie eine innovative Photovoltaik-Lehrmittelanlage erwerben. Beides ermöglicht es unseren Schülerinnen und Schülern, praxisnah die Funktionsweise von Solarenergie zu erforschen und zu erleben.
Die PV-Lehrmittelanlage besteht aus einem Gestell mit zwei echten Solarmodulen und kann von einer Schulklasse im Laufe eines Vormittags aufgebaut und in Betrieb genommen werden. Sie bietet nicht nur die Möglichkeit, theoretische Kenntnisse über erneuerbare Energien zu vertiefen, sondern fördert auch praktische Fertigkeiten beim Aufbau des Trägergestells – ein Aspekt, der im regulären Unterricht oft zu kurz kommt.
Die offizielle Übergabe der Anlage fand im Rahmen der Klimawoche am 14. Oktober statt. Herr Schmuderer von Solarbildung überreichte die Anlage feierlich und führte gemeinsam mit den Physiklehrern Herrn Koch und Herrn Strähle einen ersten Workshop mit einer 10. Klasse durch. Trotz des eher schlechten Wetters hatten alle großen Spaß beim Aufbau und konnten anschließend erleben, wie leistungsfähig die Anlage trotz ihrer kompakten Größe ist. Unter anderem wurden im Laufe der Woche ein 3D-Schokoladendrucker, eine Popcornmaschine und ein Gitarrenverstärker erfolgreich betrieben.
Zukünftig soll die PV-Anlage nicht nur im regulären Unterricht, sondern auch in Wahlkursen, am Info-Abend oder bei Schulveranstaltungen wie dem Sommerfest eingesetzt werden. Dies wird den Schülerinnen und Schülern zahlreiche Gelegenheiten bieten, sich aktiv mit dem Thema erneuerbare Energien auseinanderzusetzen und dabei wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln.
Zusätzlich freuen wir uns auf die Schülerexperimente, die ein vertieftes theoretisches Verständnis von Photovoltaik fördern. Neben der Schaltung und Steuerung von PV-Modulen werden hier auch der Wirkungsgrad und die Abhängigkeit vom Einstrahlwinkel untersucht. Auf Grundlage der Ergebnisse können dann zum Beispiel Ertragsprognosen für die "echte" PV-Anlage auf dem Dach der Schule getroffen werden. Diese Anlage, die vom Landkreis finanziert wurde, soll bald mit einer Leistung von 125 kW-peak ans Netz gehen.
Als Klimaschule trägt das Gymnasium Buchloe seit Jahren dazu bei, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu stärken. Mit der neuen Lehrmittelanlage und dem Experimentier-Set leistet die Schule einen weiteren wichtigen Beitrag, um Umweltbewusstsein im Schulalltag zu verankern und das Lernen im Bereich erneuerbarer Energien praxisnah und spannend zu gestalten. Wir freuen uns darauf, die Anlage in vielen unterschiedlichen Kontexten zu nutzen und so das Thema Klimaschutz erlebbar zu machen.
Unsere Partner: