Klimawoche 2024

Detail
Detail
Detail
Detail

Die vergangene Woche stand am Gymnasium Buchloe ganz im Zeichen des Klimaschutzes.

Im Rahmen der bayerischen Klimawoche, die vom 11. bis 20. Oktober in ganz Bayern stattfand, fanden zahlreichen Aktivitäten und Vorträgen statt. Als zertifizierte Klimaschule wir besonderen Wert auf nachhaltige Bildung und Umweltbewusstsein, und die Klimawoche bot die ideale Gelegenheit, dieses Engagement weiter zu vertiefen.
Möglich wurde die Klimawoche durch das Engagement einiger Lehrkräfte, die nicht nur die Organisation übernahmen, sondern auch externe Experten für Vorträge und Workshops gewinnen konnten. Diese Fachleute vermittelten den Schülern wertvolle Einblicke in verschiedene Themen rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Darüber hinaus führten die Lehrkräfte selbst Workshops durch, wodurch die Themen praxisnah vermittelt wurden.
Die Fünftklässler beispielsweise beschäftigten sich in einem Workshop mit dem Thema „Foodsharing in Buchloe“, um ein Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung und nachhaltigen Konsum zu entwickeln. Ältere Schüler arbeiteten zu Themen wie „Flucht und Fluchtursachen“ sowie „Biodiversität und Artenvielfalt“, die ihnen globale Zusammenhänge und die Bedeutung des Artenschutzes näherbrachten.
Die Oberstufe erhielt wissenschaftliche Einblicke durch Professor Eimüller von der Universität Kempten, der in einem Vortrag zum Thema „Klimawandel: Ursachen, Folgen und Maßnahmen“ die wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels erklärte und mögliche Lösungsansätze diskutierte.
Ein Highlight stellten die Workshops für die 10. Klassen dar, bei denen die Schülerinnen und Schüler besonders praxisnah arbeiten konnten: Gemeinsam setzten sie eine neu angeschaffte Photovoltaik-Lehrmittelanlage auf und nahmen diese in Betrieb. Dadurch wurde nicht nur das technische Verständnis vertieft, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung erneuerbarer Energien geschärft.
Auch im regulären Unterricht setzten die Lehrkräfte in der vergangenen Woche vermehrt auf das Thema Klima- und Umweltschutz. In vielen Fächern wurden entsprechende Inhalte in den Lehrplan integriert, um den Schülern zu vermitteln, dass Klimaschutz nicht nur in besonderen Aktionen, sondern auch im alltäglichen Handeln relevant ist.
Die bayerische Klimawoche war damit ein voller Erfolg und gab uns die Möglichkeit unser Engagement für Nachhaltigkeit und Klimabildung erneut unter Beweis stellte. Dank der engagierten Lehrkräfte und der externen Experten bot die Woche den Schülern nicht nur die Möglichkeit, theoretisches Wissen zu erwerben, sondern auch praktische Erfahrungen zu sammeln, wie sie selbst zum Schutz des Klimas beitragen können

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Externe Medien erlauben