Am Dienstag, den 09.04.24, war es endlich soweit: unsere französischen Gäste aus Metz in Lothringen kamen nach einem Zwischenstopp im Mercedes Benz Museum in Stuttgart überpünktlich am Gymnasium Buchloe an. Die 21 Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 15 Jahren wurden von den Schülerinnen und Schülern aus den Klassen 8a, 8b und 9a sowie deren Familien herzlich in Empfang genommen. Wenn auch das eisige Wetter alles andere als einladend war, so fühlten sich die französischen Gäste doch offensichtlich von Anfang an recht wohl in ihren Gastfamilien in und um Buchloe.
Am nächsten Morgen stand im Anschluss an eine kurze Begrüßung durch die Schulleiterin Dr. Angela Bogner ein Empfang im Rathaus auf dem Programm, bei dem die Gäste aus Metz nicht nur in den Genuss von Butterbrezen, Kaffee und Softdrinks kamen, sondern auch einen launigen Vortrag des Zweiten Bürgermeisters von Buchloe Herbert Barthelmes erleben durften, in dem die Schülerinnen und Schüler samt ihrer zwei Begleitlehrkräfte über geografische, politische und vor allem wirtschaftliche Besonderheiten der Stadt Buchloe aufgeklärt wurden.
Zurück am Gymnasium konnten die interessierten Gäste aus Frankreich nach einer kurzen Tour durch die Schule Fragen rund um den bayerischen Schulalltag stellen. Besondere Verwunderung rief dabei vor allem das Kreuz in den Unterrichtsräumen hervor (in Frankreich sind religiöse Symbole in öffentlichen Gebäuden strikt verboten) sowie die Tatsache, dass die Schule nicht umzäunt ist (im Collège Taison in Metz, wie auch in allen anderen Schulen Frankreichs, wird die Eingangstür zur Schule nach Unterrichtsbeginn abgesperrt). Der Kommentar „Wie wird dann sichergestellt, dass die Schülerinnen und Schüler nicht einfach weglaufen?“ wurde auf deutscher Seite eher mit Erheiterung aufgenommen.
Nachdem unsere Gäste einen konkreten Einblick in den Unterrichtsalltag erhalten hatten – es standen u.a. Physik, Latein und Ethik auf dem Stundenplan, war der erste Schultag schon zu Ende. Und siehe da: Punkt 13:00 Uhr begann das Wetter besser zu werden und bis zur Rückfahrt nach Metz am Sonntag, den 14.04.24, wurde es von Tag zu Tag heißer.
Somit kamen die französischen und deutschen Austauschpartnerinnen und -partner in den Genuss einer abwechslungsreichen Exkursion zum Schloss Neuschwanstein samt Besuch der Marienbrücke und Wanderung nach Füssen bei strahlendem Sonnenschein – also bestem Wetter für gelungene Selfies vor Ludwigs Märchenschloss.
Am Folgetag konnte die französische Gruppe sich dann in Augsburg auf die Spuren der Fugger begeben.
Am Samstag organisierten die Gastfamilien individuelle Ausflüge. Dankenswerterweise wurde es vielen französischen Austauschpartnerinnen und -partner ermöglicht die Landeshauptstadt München zu besuchen.
Am Sonntag hieß es dann schon wieder Abschied nehmen: die Franzosen machten sich via Ulm (mit dortigem Besuch des Münsters) auf den Heimweg nach Metz.
Aber statt ein „Adieu“ war es glücklicherweise nur ein „Au revoir“: Auf ein Wiedersehen in Loth-ringen vom 17.06. bis 23.06.24. Möge uns der Wettergott auch dort wohlgesonnen sein!
Abschließend sei ein herzliches Dankeschön an die vielen Gastfamilien auf Buchloer Seite ausgesprochen, die zum Teil sogar zwei Gastschülerinnen bzw. -schüler aufgenommen haben.
Gerade in Zeiten eines Krieges auf europäischem Boden und verschiedenster weltpolitischer Herausforderungen ist die Bedeutung der deutsch-französischen Freundschaft, die in besonderem Maße von solcherart Begegnungen lebt, gar nicht hoch genug einzuschätzen.
In diesem Zusammenhang auch ein großes Dankeschön an die finanzielle Unterstützung durch das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW), die es uns ermöglichte, diesen Austausch recht kostengünstig anzubieten.
Matthias Zink-Adamczewski
Unsere Partner: